Persönliche und berufliche Entwicklung
Persönliche und berufliche Entwicklung
Persönliche und berufliche Entwicklung
Kompetenzreflektor
Kompetenzreflektor
Hier erfahren Sie in Kürze mehr zum Angebot
( für ausführlichere Informationen zu den Innovationswerkstätten klicken Sie auf den Titel )
Was leistet die Qualifizierung?
Die Arbeit im sich verändernden Interaktionssystem der Altenpflege erfordert von den Beschäftigten eine kontinuierliche (über)fachliche Kompetenzentwicklung. Die knappen zeitlichen sowie personellen Ressourcen führen jedoch in der betrieblichen Praxis häufig dazu, dass ausschließlich Pflichtfortbildungen wahrgenommen werden können. Die Relevanz fachlicher Qualifizierungen für eine selbstbestimmte Arbeitsgestaltung gerät dabei aus dem Fokus. Ziel der Qualifizierung ist es, die fachliche Sicherheit sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Beschäftigten zu unterstützen und zu stärken. Das Empowerment der Mitarbeitenden hat dabei, neben der Erweiterung der Arbeitsfähigkeit sowie der Arbeitsgestaltungskompetenz, ebenso positive Effekte auf die Versorgungsqualität und Zufriedenheit der Bewohner*innen.
Wer sind die Zielgruppen?
Die Qualifizierung richtet sich an Beschäftigte und Interessenvertretungen aller Geschlechter aus ambulanten und stationären Unternehmen der Altenpflege.
Was sind die möglichen Inhalte?
-
- Gewalt und Sexualität als besondere Herausforderungen in Pflege
- Wir sind die Schnittstelle: Rollen und Herausforderungen in der Betreuung
- Kompetenzerweiterung im Umgang mit sterbenden Menschen
- Einführung in die Expertenstandards
- Basale Stimulation in Pflege und Betreuung
- Körpergeführte Kommunikation: Grundlagen der Kinästhetik
- Work-Life-Competence
- Zeit- und Stressmanagement
Die Workshopinhalte werden den konkreten Bedarfen, Wünschen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden angepasst.
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
-
- Input durch Kurzvorträge
- Diskussionen
- Schnittstelleninterviews
- Kleingruppenarbeit
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Training-on-the-job (sofern möglich)
- Selbstorganisiertes Lernen
- Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag
Zeitlicher Umfang/Ressourcen?
-
- Tages-Workshop (8 Std.) oder
- Zwei-Tages-Workshop (16 Std.)
Die Buchung mehrerer Themen als Workshop-Reihe ist ebenfalls möglich.
( für ausführlichere Informationen zu den Innovationswerkstätten klicken Sie auf den Titel )
Was leistet die Qualifizierung?
Die Arbeit im sich verändernden Interaktionssystem der Altenpflege erfordert von den Beschäftigten eine kontinuierliche (über)fachliche Kompetenzentwicklung. Die knappen zeitlichen sowie personellen Ressourcen führen jedoch in der betrieblichen Praxis häufig dazu, dass ausschließlich Pflichtfortbildungen wahrgenommen werden können. Die Relevanz fachlicher Qualifizierungen für eine selbstbestimmte Arbeitsgestaltung gerät dabei aus dem Fokus. Ziel der Qualifizierung ist es, die fachliche Sicherheit sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Beschäftigten zu unterstützen und zu stärken. Das Empowerment der Mitarbeitenden hat dabei, neben der Erweiterung der Arbeitsfähigkeit sowie der Arbeitsgestaltungskompetenz, ebenso positive Effekte auf die Versorgungsqualität und Zufriedenheit der Bewohner*innen.
Wer sind die Zielgruppen?
Die Qualifizierung richtet sich an Beschäftigte und Interessenvertretungen aller Geschlechter aus ambulanten und stationären Unternehmen der Altenpflege.
Was sind die möglichen Inhalte?
-
- Gewalt und Sexualität als besondere Herausforderungen in Pflege
- Wir sind die Schnittstelle: Rollen und Herausforderungen in der Betreuung
- Kompetenzerweiterung im Umgang mit sterbenden Menschen
- Einführung in die Expertenstandards
- Basale Stimulation in Pflege und Betreuung
- Körpergeführte Kommunikation: Grundlagen der Kinästhetik
- Work-Life-Competence
- Zeit- und Stressmanagement
Die Workshopinhalte werden den konkreten Bedarfen, Wünschen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden angepasst.
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
-
- Input durch Kurzvorträge
- Diskussionen
- Schnittstelleninterviews
- Kleingruppenarbeit
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Training-on-the-job (sofern möglich)
- Selbstorganisiertes Lernen
- Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag
Zeitlicher Umfang/Ressourcen?
-
- Tages-Workshop (8 Std.) oder
- Zwei-Tages-Workshop (16 Std.)
Die Buchung mehrerer Themen als Workshop-Reihe ist ebenfalls möglich.