Arbeitsorganisation & Veränderungsmanagement
Arbeitsorganisation & Veränderungsmanagement
Einrichtungsübergreifende Qualifizierungsreihe: Führungskompetenz
Wer sind die Zielgruppen?
Die Qualifizierung richtet sich an Personen, die in ihrer Arbeit bereits die Position einer Führungskraft übernommen haben oder perspektivisch übernehmen möchten.
Was sind die möglichen Inhalte?
Sie umfasst drei Themenfelder, welche jeweils aus einem grundlegenden Pflicht- und zwei vertiefenden Wahlmodulen bestehen.
1. Selbstmanagement für Führungskräfte
2. Gemeinsam stärker: Führung von Teams
3. Toolbox für Führungskräfte
4. Abschluss-Workshop: Reflexion der Praxisaufgabe: 22.09.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
Rahmenbedingungen der Qualifizierung
Alle Pflichtmodule bestehen jeweils aus einem Online-Workshop sowie einer anschließenden Praxistransfer-Aufgabe. Die Teilnahme an den Pflichtmodulen sowie dem Abschluss-Workshop ist obligatorisch, darüber hinaus können beliebig viele Wahlmodule gebucht werden. Diese umfassen ebenfalls einen eintägigen Online-Workshop. Alle Termine (mit Ausnahme des Abschluss-Workshops) finden in der Zeit von 9 bis 15 Uhr statt.
Die Teilnahme an der Qualifizierungsreihe ist für Sie kostenfrei. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat über die absolvierten Qualifizierungsinhalte.
Die Buchung mehrerer Themen als Workshop-Reihe ist ebenfalls möglich.
Anmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bis zum 30. April 2021 unter folgender E-Mail Adresse transkap@transfer-projekte.de . Bitte teilen Sie uns direkt mit, welche Module Sie, neben den Pflichtmodulen, besuchen möchten.
( für ausführlichere Informationen zu den Innovationswerkstätten klicken Sie auf den Titel )
Was leistet die Qualifizierung?
Im Vergleich zu anderen Beschäftigtengruppen, sind Führungskräfte in ihrem Arbeitsalltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Durch ihre Funktion als Schnittstelle zwischen Einrichtungs- oder Unternehmensleitung einerseits und ihrem Team andererseits, nehmen sie eine „Sandwich-Position“ ein. Häufig werden Führungskräfte aus dem eignen Team rekrutiert, dies erschwert die Abgrenzung zum Team sowie den Rollenwechsel zur/zum Vorgesetzten, gerade für Frauen oft zusätzlich. Im Rahmen der Qualifizierung werden die Teilnehmenden in ihren Führungskompetenzen sowie in ihrer Persönlichkeit gestärkt, um sie in der Bewältigung ihrer Aufgaben langfristig zu unterstützen. Die Einbindung von Elementen des digitalen sowie des selbstorganisierten Lernens, fördert den Praxistransfer und somit die nachhaltige Sicherung des Gelernten.
Wer sind die Zielgruppen?
Die Qualifizierung richtet sich an Führungskräfte (WBL, PDL, EL) und Interessenvertretungen aller Geschlechter aus ambulanten und stationären Unternehmen der Altenpflege.
Was sind die möglichen Inhalte?
-
- Das System des Pflegeunternehmen und seine Schnittstellen
- Faire und verlässliche Dienstplangestaltung
- Demografiefeste Personal- und Rekrutierungspolitik
- Rollenverständnis und Aufgabenfelder von Führungskräften in der Altenpflege
- Vielfaltsbewusste Interaktions- und Konfliktfähigkeit
- Eigene Belastungen und Belastungen der Mitarbeitenden erkennen
- Self-Care und Stressmanagement
- Work-Life-Competence
- Agile Kommunikations- und Organisationstechniken
- Konzepte entwickeln und überzeugend verhandeln
Die Workshopinhalte werden den konkreten Bedarfen, Wünschen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden angepasst.
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
-
- Input durch Kurzvorträge
- Kollegiale Beratung
- Diskussionen
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Netzwerk-Treffen/ einrichtungsübergreifender Austausch
- Blended learning
Zeitlicher Umfang/Ressourcen?
-
- Tages-Workshop (8 Std.) oder
- Zwei-Tages-Workshop (16 Std.)
Die Buchung mehrerer Themen als Workshop-Reihe ist ebenfalls möglich.
( für ausführlichere Informationen zu den Innovationswerkstätten klicken Sie auf den Titel )
Was leistet die Qualifizierung?
Im Vergleich zu anderen Beschäftigtengruppen, sind Führungskräfte in ihrem Arbeitsalltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Durch ihre Funktion als Schnittstelle zwischen Einrichtungs- oder Unternehmensleitung einerseits und ihrem Team andererseits, nehmen sie eine „Sandwich-Position“ ein. Häufig werden Führungskräfte aus dem eignen Team rekrutiert, dies erschwert die Abgrenzung zum Team sowie den Rollenwechsel zur/zum Vorgesetzten, gerade für Frauen oft zusätzlich. Im Rahmen der Qualifizierung werden die Teilnehmenden in ihren Führungskompetenzen sowie in ihrer Persönlichkeit gestärkt, um sie in der Bewältigung ihrer Aufgaben langfristig zu unterstützen. Die Einbindung von Elementen des digitalen sowie des selbstorganisierten Lernens, fördert den Praxistransfer und somit die nachhaltige Sicherung des Gelernten.
Wer sind die Zielgruppen?
Die Qualifizierung richtet sich an Führungskräfte (WBL, PDL, EL) und Interessenvertretungen aller Geschlechter aus ambulanten und stationären Unternehmen der Altenpflege.
Was sind die möglichen Inhalte?
-
- Das System des Pflegeunternehmen und seine Schnittstellen
- Faire und verlässliche Dienstplangestaltung
- Demografiefeste Personal- und Rekrutierungspolitik
- Rollenverständnis und Aufgabenfelder von Führungskräften in der Altenpflege
- Vielfaltsbewusste Interaktions- und Konfliktfähigkeit
- Eigene Belastungen und Belastungen der Mitarbeitenden erkennen
- Self-Care und Stressmanagement
- Work-Life-Competence
- Agile Kommunikations- und Organisationstechniken
- Konzepte entwickeln und überzeugend verhandeln
Die Workshopinhalte werden den konkreten Bedarfen, Wünschen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden angepasst.
Welche Methoden und Instrumente kommen zum Einsatz?
-
- Input durch Kurzvorträge
- Kollegiale Beratung
- Diskussionen
- Selbstreflexion
- Kleingruppenarbeit
- Arbeit mit Fallbeispielen
- Netzwerk-Treffen/ einrichtungsübergreifender Austausch
- Blended learning
Zeitlicher Umfang/Ressourcen?
-
- Tages-Workshop (8 Std.) oder
- Zwei-Tages-Workshop (16 Std.)
Die Buchung mehrerer Themen als Workshop-Reihe ist ebenfalls möglich.